Nachdem ihre Beziehung die erste hürdenreiche Zeit überstanden hat, beschließen Rivka und Esse, der Enge Amsterdams zu entfliehen. Am Rande des Dorfs Onderweer, wo man an guten Tagen das Meer riechen kann, finden sie ein altes Haus inmitten eines großen Gartens. Hier hofft Esse, ihre Gefühlswelt zu erden, und Rivka, neue Inspiration für ihr Schreiben zu finden. Doch nach dem Umzug ist der Mistgeruch penetrant, das Wetter oft schlecht, und der Garten stellt sich als unbändiges Monster heraus, in dem das Unkraut wuchert, sobald man ihm den Rücken kehrt. Spätestens aber, als die Pferdestallbesitzerin und Ratgeberautorin Eva Alta aus dem Nachbardorf auftaucht, um Rivka und Esse ungefragt durch ihr neues Leben zu coachen, fällt ein tiefschwarzer Schatten auf ihren Traum der ländlichen Idylle.
„Nina Polaks »Landleben« nimmt die Sehnsucht der Städter nach der Natur humorvoll aufs Korn. Ein scharfsinniger Roman über das Streben nach einem einfacheren Leben.“
NDR Kultur
„Es [ist] faszinierend, wie präzise Nina Polak in ihrem Roman ‚Landleben‘ das Innenleben der beiden ungleichen Liebenden seziert.“
Kleine Zeitung Steiermark Newsletter
„Die Niederländerin Nina Polak erzählt in ihrem Roman ‚Landleben‘ mit leichter Feder von zwei Frauen, die sich einen Traum erfüllen und doch scheitern.“
Nina Polak, geboren 1986, studierte Literaturwissenschaft und Cultural Analysis in Amsterdam und New York und ist seit 2013 Redakteurin bei De Correspondent. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet und vom niederländischen Feuilleton gefeiert. Bei mare erschien 2023 ihr Roman Zuhause ist ein großes Wort.
Stefanie Ochel, geboren 1980, studierte Linguistik, Anglistik und Germanistik in Bonn. Anschließend verbrachte sie als Deutschdozentin ein Jahr in Finnland und acht Jahre in England, u. a. an der Universität Oxford. Heute lebt sie als Literaturübersetzerin aus dem Englischen, Niederländischen und Französischen in Berlin. Für ihre Arbeit wurde sie mit mehreren Stipendien ausgezeichnet.
Lesung; 26.03.2025; Friedrich-Ebert-Straße 17,
in 14467 Potsdam
Moderation und Übersetzung aus dem Niederländischen: Stefanie Ochel
Nina Polak liest aus Landleben
Lesung; 27.03.2025; Messe-Allee 1,
in 4356 Leipzig
Moderation und Übersetzung: Bettina Baltschev
Im Rahmen von "Leipzig liest"
Nina Polak signiert Landleben
Signierstunde; 27.03.2025; Messe-Allee 1,
in 4356 Leipzig
Nina Polak liest aus Landleben
Lesung; 27.03.2025; Nikolaikirchhof 2,
in 4109 Leipzig
Niederländischer Abend mit Sulaiman Addonia (»Die Sehenden«, Orlanda) and Nina Polak (»Landleben«, mare)
Moderation und Übersetzung: Bettina Baltschev, Lesung: Ole Steffen
Im Rahmen von "Leipzig liest"
Nina Polak liest aus Landleben
Lesung; 29.03.2025; Karl-Tauchnitz-Str. 9-11,
in 4107 Leipzig
Niederländischer Abend mit Sacha Bronwasser (»Was du nie sehen wirst«, Arche), Nina Polak (»Landleben«, mare) and Gaea Schoeters (»Trophäe«, Zsolnay)
Moderation und Übersetzung: Bettina Baltschev
Im Rahmen von "Leipzig liest"