Holger Wolandt, Jahrgang 1962, ist Übersetzer und Autor. Er hat zahlreiche Reiseführer verfasst und bislang 22 Anthologien herausgegeben (u.a. Mittsommer bei den Elchen und Tod am Fjord). Er ist Herausgeber der Briefe Selma Lagerlöfs an ihre Freundinnen (Liebe Sophie. Liebe Valborg) und Autor der Biografie Selma Lagerlöf. Värmland und die Welt. Holger Wolandt lebt in Stockholm.
Burkhardt Wolf arbeitet als Germanist und Kulturwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Andreas Wolfers, geboren 1958, war Reporter beim Magazin „Geo“, Textchef des „Sterns“ und leitete von 2007 bis 2019 die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Als Flensburger segelt Wolfers seit der Kindheit, auch den Atlantik hat er schon überquert.
Thomas Worm, Jahrgang 1957, lebt als freier Autor in Berlin und schreibt Reisereportagen.
Die Journalistin und Buchautorin Kirsten Wulf lebt mit ihrer Familie in Genua.
Sabine Wygas hat Politikwissenschaften, Amerikanistik und Italienisch in Bonn studiert und ist ausgebildete Tageszeitungsredakteurin. Die gebürtige Aachenerin arbeitet als freie Journalistin in Bonn und schreibt für verschiedene Print- und Onlinemedien, darunter Spiegel online, Zeit online, den Fränkischen Tag oder die Stuttarter Zeitung. Sabine Wygas ist ständig auf der Suche nach neuen interessanten Themen. Ihr Motto: Gehe mit offenen Augen durch die Welt, denn die tollsten Geschichten liegen direkt vor der eigenen Tür. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wissenschaft, Gesundheit und Medizin, Energie, Natur und Umwelt, Gesellschaft, Kultur und Lifestyle. Sabine Wygas ist eine große Tier- und Naturliebhaberin, Mitglied im Europäischen Tier- und Naturschutzverein und liebt alles was wächst, fliegt, läuft und krabbelt. Ihr ist es wichtig, dass der Mensch seine Umwelt respektiert und in größtmöglichem Einklang mit ihr lebt. Das Herz der Journalistin schlägt zudem für Architektur und Design der 1960er und 1970er Jahre - und für das Meer. Das gibt es in Bonn zwar nicht, aber am guten alten Rhein findet Sabine Wygas die nötige Entspannung und Inspiration für ihr Leben und ihre Arbeit.
Xifan Yang, Jahrgang 1988, Redakteurin beim SZ-Magazin in München.
Der Schwarzwälder Martin Zähringer studierte während seines Nordistikstudiums auch Eskimologie in Kopenhagen. Er lebt als Übersetzer, Autor und Moderator in Berlin.
Michal Zamir wurde 1964 in Tel Aviv geboren und ist die Tochter von Zvi Zamir, der zur Zeit des Münchner Attentats von 1972 den Mossad führte. Sie hat als Achtzehn- bis Zwanzigjährige ihren Armeedienst abgeleistet. Das Mädchenschiff sei nicht autobiographisch, sagt sie, aber trotzdem habe sie zwanzig Jahre gebraucht, ehe sie dieses Buch schreiben konnte.
Michal Zamir lebt mit ihrer Tochter in Tel Aviv.
Henning Zander, Jahrgang 1979, lebt in Hannover und schreibt als freier Journalist für überregionale Wirtschaftsmagazine.
Klaus Cäsar Zehrer wurde 1969 in Schwabach geboren. 2002 wurde er mit seiner Dissertation Dialektik der Satire promoviert. 2004 erschien seine gemeinsam mit Robert Gernhardt herausgegebene Anthologie Hell und Schnell. 555 komische Gedichte aus 5 Jahrhunderten (S. Fischer). Klaus Cäsar Zehrer lebt als freier Autor in Berlin und schreibt u. a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Titanic.
Oliver Zelt, Jahrgang 1965, arbeitet als Redakteur bei den "Tagesthemen" in Hamburg.
Felix Zeltner ist Journalist und Mitgründer der New Yorker Firma Work Awesome, die weltweit Konferenzen und Workshops zur Zukunft der Arbeit organisiert. Er stammt aus Nürnberg und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Für seine Arbeit (Arte, ARD, Der Spiegel) wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Tobias Zick, Jahrgang 1977, ist Mitglied im Journalistenverbund Plan 17 und arbeitet als freier Autor von Hamburg und Genua aus.